Brünierter Achtkantlauf, nach geschnittenem Baluster in rundgehend im Kal. 14,5mm. Über der Kammer silbertauschiertes Floraldekor. Intaktes auf Perkussion aptiertes Schloss, die Platte signiert "Wolfgang Leitner in Ischl". Beschnitzte Nussholz-Halbschäftung mit Hornabschluss und verzierten Messingbeschlägen, Abzugsbügel in Holz (sog. Kapuzinerschäftung), durchbrochene Laufschiene. Auf dem Kolbenrücken erhaben beschnitzter franz. Adler mit Krone. Ladestock in Holz mit Horndopper. L. 130,5cm. Z 2 Vgl. Heer, Stöckel, Band 1, Seite 697. Wolfgang Leitner in Bad Ischl/Oberösterreich war kuk. Hofbüchsenmacher. Anm.: soll aus dem ehemaligen Besitz von Napoleon Franz Bonaparte Herzog von Reichstadt (Sohn Napoleon I.) stammen.
Los: 203
Limit: 800 €
Nebeneinanderliegende, glatte Rundläufe mit Messingkorn, über der Kammer kantig mit tauschiertem Floraldekor. Die beiden intakten und bombierten Steinschlösser ebenso mit tauschiertem Ranken- bzw. Floraldekor und Messingpfanne. Beschnitzter Nussbaum-Halbschaft mit floral gravierten Messingbeschlägen. Ladestock in Holz mit Horndopper. L. 120cm. Z 2
Los: 204
Limit: 950 €
Sternförmig gezogene, übereinanderliegende Rundläufe. Beschauzeichen. Eckiges Kastenschloss in Messing mit Ziergravur und Bez. "London - Nock". Seitlich drehbare Arretierung. Zentraler Hahn und Pfannendeckel in Eisen. Beschnitzter, gewaffelter Holzgriff. Eisenteile mit Altersspuren. L. 19,5cm. Z 2-
Los: 205
Limit: 250 €
Brünierte Achtkantläufe, nach geschnittenen Balustern glatte Rundläufe im Kal. 15,6mm. Geschnittene Messinglaufbänder und Silberkörner. Über der Kammer tief eingeschlagene Marken umgeben von lilienartigen Ziermarken. Eisengeschnittene Steinschlösser mit abgeschrägten Kanten, intakt. Platten signiert "Iohan Exel in Brin". Halbschäftung in Nussbaum mit Hornkappe und Messingbeschlägen, messingbeschlagener Kapuziner-Abzugsbügel. Ladestock in Holz mit Hornnase. L. 130cm. Z 2+ Sehr gute Qualität. Vgl. Heer, Stöckel, Band 1, Seite 350: Johann Georg Exel erwiesen in Brünn (Brin, Brno)/CS ca. 1692-1730. Ursprünglich aus Linz/Österreich stammend, wird er Meister in Brünn 1730. Somit dürfte er noch länger gefertigt haben.
Los: 206
Limit: 3500 €
Eisengeschnittener Lauf mit Floral- und Rankendekor, teils kanneliert und vergoldet. Reich eisengeschnittenes Schloss mit reliefierter Schlossplatte, teils vergoldet. Beschnitzter Schaft aus Elfenbein mit dunklen Horneinlagen. Knauf mit Fratzengesicht. Eisengeschnittener Abzugsbügel. Ladestock aus Elfenbein mit Beindopper. L. 40cm. Z 2 Dekorative Arbeit. Besondere Versandbestimmungen bzgl. Elfenbein. KEIN USA-Versand (No US-Shipment).
Los: 207
Limit: 900 €
Glatter Achtkantlauf mit Messingkorn und eisengeschnittener Kimme im Kal. 14mm, über der Kammer und an der Mündung reich floral graviert. Frühes Schnappschloss, Platte in der Form der Radschlösser mit eckiger Pulverpfanne, eisengeschnittenem und gebogenem Hahn mit ringförmiger Hahnschraube und drehbarem (!) Pfannendeckel mit außenliegender Feder. Platte wie Lauf floral graviert. Schlanker, elegant gearbeiteter und dunkel gefaßter Holzschaft mit kantigem und beschnitztem Kolben, rs. gravierte Beineinlage in Vogelform. Eisengeschnittener Abzugsbügel. Vorderschaft mit zwei eisernen Schaftbändern. Ladestock. L. 103cm. Z 2 Seltener baltischer Typ! Vgl. A. Hoff, Feuerwaffen I, Seite 187 und 196.
Los: 208
Limit: 1500 €
Zwei nebeneinanderliegende, blanke und glatte Läufe im Kal. 14mm. Intakte, bombierte Steinschlösser in Eisen. Leicht beschnitzter Nussbaumschaft mit bombierten, etwas geschnittenen Eisen- und Messingbeschlägen. Ladestock. L. 96cm. Gute Qualität
Los: 209
Limit: 500 €
Kantiger, nach geschnittenem Baluster, gezogener Rundlauf mit Messingkorn im Kal. 15mm. Mittig feines und qualitätvolles Silberdekor mit Jäger, Hunden und Ranken. Intaktes, eisengeschnittenes und graviertes Steinschloss (2. Rast müde), die Platte fein verziert mit jagdlicher Darstellung eines Jägers zu Pferd, Hunden und Jägerpaar. Halbschäftung mit kanneliertem Kolben und fein gearbeiteten, reich verzierten Messingeschlägen, Gegenblech durchbrochen gearbeitet mit Bärenhatz. Vorderschaftkappe fehlt, etwas Altersspuren. Ladestock. L. 146cm. Z 2 Schöne Qualität mit ungewöhnlich langem, gezogenem Lauf
Los: 210
Limit: 750 €
Sechskantiger Lauf mit silbertauschiertem Stern- und Floraldekor, übergehend in Rundlauf mit kanonierter Mündung im Kal. 11mm. Eisernes Kastenschloss mit zentralem Hahn. Beschnitzter Holzschaft mit Eisenkappe und Ringöse. Patina.L. 34cm. Z 2-
Los: 211
Limit: 280 €
Gezogener Achtkantlauf im Kal. 18mm mit Messingkorn und aufgesetztem, eisengeschnittenem Tunnelvisier mit reliefiertem Tierkopfdekor. Luntenschloss (Luntenschnappschloß?) mit eckiger Schlossplatte, signiert "Jan Aerts Mastrecht", kleiner Pulverpfanne mit drehbarem Deckel und eisengeschnittenem Luntenhahn mit außenliegender Feder. Der reich eingelegte Holzschaft mit kantigem, abgebogenem Kolben und gravierten Bein- bzw. Horneinlagen in Floraldekor und Fabeltieren. Älterer Ladestock in Holz mit graviertem Horndopper. Etwas Altersspuren. L. 117cm. Z 2-
Los: 212
Limit: 3000 €
Urspünglich Steinschlossgewehr. Glatter Achtkantlauf im Kal. 15mm, über der Kammer Monogramm "F Po", Messingkorn. Auf Perkussion aptiertes Steinschloss mit eingeschraubtem Piston. Hahn geschnitten. Beschnitzter Holzschaft, insbesondere die Schaftbacke mit Rankenschnitt, der hölzerne Kapuzinerbügel mit Messingschiene, Messingbeschläge. Kolbenfachdeckel. Ladestock in Holz. L. 130cm. Z 2-
Los: 213
Limit: 200 €
Brünierter Achtkantlauf, nach geschnittenem Baluster in rundgehend im Kal. 14mm. Floral graviertes Schwanzschraubenblatt. Intaktes, auf Perkussion aptiertes Schloss, Platte und geschnittener Hahn in Hundekopfform fein floral graviert. Beschnitzte Nussbaum-Halbschäftung mit verzierten Messingbeschlägen. Ladestock in Holz mit Horndopper. L. 91cm. Z 2 Gute Qualität
Los: 214
Limit: 350 €
Brünierter und gezogener Lauf, seitlich kanneliert und mittig signiert "Jean Baptiste Fournier". Fein graviertes, intaktes Schloss. Beschnitzter Holzschaft mit kanneliertem Kolben, der Vorderschaft mit reliefierten Ranken. Fein gravierte Stahlbeschläge. L. 40cm. Im zugehörigen originalen Holzkasten mit reichlich Zubehör, unterer Rand leicht bestossen. Z 2+ Schöne Qualität. Vgl. Heer, Stöckel, Band 1, Seite 388: Jean Baptiste Fournier erwiesen in St.Etienne/Frankreich um 1826.
Los: 215
Limit: 1200 €
Gezogener, brünierter Achtkantlauf im Kal. 14mm mit leicht gestauchter Mündung und eingeschobenem Korn. Über der Kammer silbergefütterte Marke "L.Bauer in Vilshofen". Intaktes brüniertes Schloss, Fischkopfhahn und Pistonstollen graviert. Glatter Nussbaumschaft mit Messingeschlägen und Ladestock. L. 35cm. Z 2
Los: 216
Limit: 450 €
Glatter Achtkantlauf im Kal. 13mm mit Signatur "in Güstrow" und Nummer "2". Floral graviertes Perkussionsschloss mit Hahnsicherung. Intakt. Stecher. Halbschäftung mit gravierten Stahlbeschlägen. L. 35cm. Patina. Z 2
Los: 217
Limit: 560 €
Glatter Achtkantlauf mit Banddamaststruktur im Kal. 11mm. Floral graviertes, intaktes Perkussionsschloss. Nussbaum-Halbschäftung mit floral gravierten Eisenbeschlägen. Fein gewaffelter Kolben. Eiserner Ladestock. L. 28cm. Z 2
Los: 218
Limit: 300 €
Brünierter Achtkantlauf mit silbertauschierter Signatur "A Rehbichler in Landshut" mit verstellbarem Visier und Korn, im Vorderschaft unterseitige Öffnung zur Perkussionszündung. Kal. 4mm. Diopter. Schloss brüniert und floral verziert mit Signatur "A:Rehbichler". Beschnitzter Holzschaft mit Messingbeschlägen, gefingerter Abzugsbügel, Stecher. L. 101cm. Z 2 Gute Qualität. Der Büchsenmacher Anton Rehbichler aus Landshut ist in mehreren Dokumenten um 1840 erwähnt.
Los: 219
Limit: 800 €
Terzerol mit gezogenem Rundlauf und floral graviertem Kastenschloss in Eisen mit zentralem Hahn. Intakt. Gewaffelter Holzgriff mit silbernem Daumenblech. L. 18cm. Im ergänzten Kasten mit Zubehör, u.a. Kugelzange, Pulverflasche, Kugeldose. Z 2
Los: 220
Limit: 300 €
Gezogener, abschraubbarer Achtkantlauf im Kal. 11mm. Eisernes Kastenschloss mit seitlichem Hahn, floral graviert, versenkter Abzug. Schwarzer Holzgriff mit Pistonkappe. L. 19cm. Z 2
Los: 221
Limit: 200 €
Gezogener Rundlauf mit Banddamaststruktur im Kal. 11mm. Seitlich Lütticher Beschau "ELG". Floral graviertes Kastenschloss mit seitlich versetztem Hahn. Versenkter Abzug. Glatter Holzgriff mit herzförmigem Daumenblech und aufklappbarem Kolbenfach für Zündhütchen. L. 15,8cm. Z 2
Los: 222
Limit: 150 €
Großes, eisengeschnittenes Radschloss mit zwei Rädern unter halbkugelförmigen Abdeckungen, zwei schiebbaren Pfannendeckeln (einmal mit Drücker) und verzierten Hähnen, innen aufwendig gearbeitet mit zahlreichen Bestandteilen und Federn. Gezogener Achtkantlauf mit leicht gestauchter Mündung und sichtbarer Damaststruktur, mittig kanneliert. Über der Kammer fein graviert mit je einer Seeschlange auf den Seitenflächen über punziertem Grund. Holzschaft mit zahlreichen fein gravierten Bein- und Horneinlagen verziert, Darstellungen von Schlangen und Fabeltieren, Blüten und Rosetten, ebenso der Kolben. Kolbenfach mit fein graviertem Schuber. Eiserner, gefingerter Abzugsbügel. Ladestock mit graviertem Beindopper und eiserner Kappe. Holzschaft überarbeitet. L. 118,5cm. Z 2 Vgl. A. Hoff, Feuerwaffen I, Seite 75.
Los: 223
Limit: 2500 €
Glatter Achtkantlauf mit leicht gestauchter Mündung, Messingkorn und eiserner Kimme. Über der Kammer fein geschnittenes Perldekor. Radschloss mit floraler Ziergravur, außenliegendem abgedecktem Rad, schiebbarem Pfannendeckel und gewinkeltem Hahn. Dunkel gefasster Holzschaft mit kantigem, geradem Kolben mit Schuber und eisernem Abzugsbügel mit Stecher. Der gesamte Holzschaft mit einzelnen, überaus fein beschnitzten hellen Beineinlagen (Elfenbein?) im Hochrelief mit Darstellungen der Hubertusjagd mit Hirsch und verschiedenen Jagdszenen (Sauhatz, Hirschjagd, Bärenjagd etc.). Auf der Kolbenseite große beschnitzte Jagddarstellung mit relieferten Seitenschienen. Ladestock mit beschnitztem Beindopper. L. 150cm. Z 2 Schöne Qualität
Los: 224
Limit: 5000 €
Sternförmig gezogener Achtkantlauf mit leicht gestauchter Mündung und eingeschobenem Messingkorn, über der Kammer floral graviert und bezeichnet "CASPAR ZELNER". Reich verziertes und geschnittenes Radschloss mit innenliegendem Rad, Hahnabdeckung mit Jäger, die Schlossplatte mit Jägern zu Pferd und Hirschjagd. Der beschnitzte Holzschaft reich dekoriert mit fein gravierten, polierten Hirschhorneinlagen, u.a. teils spätere reliefiert geschnitzte Jagdszenen, Hundekopf, Jäger mit Gams etc. Ladestockpfeifen in Hirschhorn. Kolbenfachdeckel und Kolben mit Einlagen. Gefingerter Abzugsbügel in Messing, verziert. Ladestock in Holz mit Hirschhorn-Dopper. Länge 95cm. Z 2 Typisches und sehr dekoratives Beispiel einer nachträglich optisch aufgewerteten Waffe.
Los: 225
Limit: 1000 €
Achtkantiger in rundgehender, gezogener Lauf mit geschnittenem Mündungwulst, Kal. 12mm, und fein gravierter Oberfläche mit Darstellungen von Figuren, Ranken und Trophäen. Eisernes Radschloss mit verdecktem Rad, gewinkeltem und geschnittenem Hahn, schiebbarem Pfannendeckel mit Drücker (ergänzt) und geschnittener Wirbelsicherung auf der Schlossgegenseite, die Platte reich graviert. Der geschwärzte Schaft mit gebogenem, abgestuftem Kolben und zahlreichen gravierten Bein-Perlmutteinlagen hervorragend überarbeitet, gereinigt und restauriert. Die Einlagen vielfach in figuraler Darstellung unterschiedlicher Art, daneben auch Tiere. Eisengeschnittener Abzugsbügel. Ladestock mit graviertem Beindopper später ergänzt. Länge 81cm. Z 2 Optisch ansprechende Waffe mit hervorragend gearbeitetem, späterem Schaft. Vgl. A.Hoff, Feuerwaffen I, Seite 67. Und Les Armes de Cavalerie, Seite 15.
Los: 226
Limit: 2300 €
Kantig in rundgehender glatter Lauf mit gestauchter Mündung, mittig abgestuft und gereinigt/abgezogen. Über der Kammer eingeschlagene Augsburger Beschau neben Marke "P". Drei Sonnenrad-Zierpunzen. Überarbeitetes, blankes Radschloss mit außenliegendem Rand unter schlangenförmiger Abdeckung, Wirbelsicherung, schiebbarem Pfannendeckel und eisengeschnittenem Hahn. Die Platte mit zwei Beschauzeichen. Gut ergänzter Holzschaft mit zahlreichen Einlagen unterschiedlicher Art aus graviertem Horn und Bein, die reich eingelegte Kolbenkugel mit gravierter Medaillonplatte (Darstellung eines behelmten Kriegers) zeitgenössisch. Alter eisengeschnittener Abzugsbügel, abgestufter Abzug. Ladestock fehlt. Dekorative Arbeit aus zeitgenössischen und späteren Teilen. Länge 54cm. Z 2
Los: 227
Limit: 1000 €
Blanker, kantiger Lauf mit gestauchter Mündung, nach geschnittener Abstufung in rund übergehend. Kal. 12mm. Über der Kammer etwas verputzte Meisterinitialien "M G". Kreisaugen-Zierdekor vor geschnittener Schiene. Blankes Radschloss mit Rad unter halbkugeliger Abdeckung, schiebbarem Pfannendeckel und geschnittenem Hahn (rückseitig eingeschlagene Marke), innen ebenfalls teilweise geschnitten. Originaler Holzschaft mit gravierten, hellen Bein- bzw. Horneinlagen unterschiedlicher Art, so auch Zierschienen entlang der Kanten. Leicht gestauchte Kolbenkugel mit eingesetzter, floral-ornamental gravierter Medaillonplatte. Eiserner Abzugsbügel mit gerundetem Abzug. Ladestock in Holz mit graviertem Horndopper. L. 61cm. Etwas Altersspuren. Z 2-
Los: 228
Limit: 3000 €
Achtkantlauf mit geschnittenem Baluster und profiliertem Floraldekor übergehend in Rundlauf mit kleinem Mündungswulst. Kal. 11mm. Arretierte, drehbare Trommel mit sechs Kammern, allseitig graviert und geschnitten. Radschloss mit außenliegendem Rad, schiebbarem Pfannendeckel und gewinkeltem, geschnittenem Hahn. Zwischen Pulverpfanne und Trommel unter aufklappbarem, graviertem Deckel verborgen der Pulverzündkanal. Kannelierter, beschnitzter Halbschaft mit gebogenem, abgestuftem Kolben und Eisendrahteinlagen. Eisengeschnittene Kolbenplatte mit profiliertem Doppeladler, der geschwungene Abzugsbügel teilweise durchbrochen gearbeitet. Mehrere eisengravierte Medaillons. L. 72,5cm. Z 2- Extrem selten! Restauriert und überarbeitet mit Ergänzungen, neuerer Schutzlack. Vgl. A.Hoff, Feuerwaffen II, Seite 258 Detail. Sehr niedrig angesetzt!
Los: 229
Limit: 3200 €
Zwei übereinanderliegende, sternförmig gezogene Rundläufe, der obere Lauf mit Messingkorn und tauschierter Signatur "J.M.Limmer A Kronach". Blanke, kantige und intakte Steinschlösser, leicht geschnitten. Beschnitzter Nussbaumschaft mit abgeflachtem Kolben, fein gravierte Messingbeschläge. Seitlich eiserner Ladestock mit Messingdopper. L. 45cm. Z 2+ Gute Qualität, professionell aufgefrischt. Vgl. Heer, Stöckel, Band 1, Seite 712.
Los: 230
Limit: 1300 €
Gezogener Achtkantlauf mit leicht gestauchter Mündung und Eisenkorn. Intaktes Steinschloss mit abgeschrägten Kanten, etwas graviert und eisengeschnitten, mittig Signatur "Andreas Gans in Augspurg". Beschnitzter Nussbaumschaft mit Stecherabzug (Stechernadel abgebrochen) und Kapuzinerschäftung. Gegenblechbereich mit reliefiertem Randdekor beschnitzt. Barocker Kolben mit Kolbenfach und fein beschnitzter Hirschdarstellung. Ladestockpfeife fein beschnitzt, Vorderschaft mit Spannungsrissen. L. 106cm. Z -3 Gute Qualität, leicht zu verbessern. Vgl. Heer, Stöckel, Band 1, Seite 419: Andreas Gans erwiesen in Augsburg/Bayern 1705-40.
Los: 231
Limit: 800 €
Glatter, abgestufter Rundlauf mit Messingkorn, im ersten Drittel mehrfach kanneliert in der Art des Lazarino Cominazzo. Eisengeschnittenes, intaktes Steinschloss des Typs "alla fiorentina" mit bombiertem Hahn, schiebbarem Pfannendeckel mit pflanzenartigem Dekor. Dezent beschnitzte Halbschäftung mit Hornabschluss und kräftig rundem Kolben mit hochgezogener, eiserner Kolbenplatte. Eisengeschnittener Abzug, kannelierte Ladestockpfeifen, Gegenblech durchbrochen in Form einer gewundenen Schlange. Ladestock in Holz mit Horndopper. L. 176cm. Z 2 Schöne frühe Qualität. Vgl. Katalog Museo Stibbert a Firenze, Band 3 II, Nr. 488.
Los: 232
Limit: 1200 €
Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster glatter Rundlauf im Kal. 16mm, Messingkorn. Über der Kammer bekrönte Meistermarke "Ignatius...asch" über separater Pferd-Marke. Beschnitzter Nussbaum-Halbschaft mit Hornkappe und reichhaltig verzierten Messingbeschlägen, das Gegenblech durchbrochen mit Figurendarstellung. Intaktes Steinschloss (Rasten haken etwas) mit feiner jagdlicher Tiergravur mit Jäger zu Pferd und Hirschhatz im Wald, Pulverpfanne goldtauschiert. Ladestock in Holz mit Dopper. L. 133cm. Z 2 Gute Qualität
Los: 233
Limit: 600 €
Achtkantiger, nach Baluster glatter Rundlauf mit kanonierter Mündung im Kal. 18mm, fein floral graviert. Intaktes Steinschloss mit signierter Schlossplatte aus Messing, Hahn, Feder und Pfannendeckel in Eisen. Die Signatur schwer lesbar "L....Line A Bordeaux". Beschnitzter Nussbaumschaft mit gravierten Messingbeschlägen. Eiserner Ladestock. L. 34cm. Z 2 Es dürfte sich um L. Lafaire aus Bordeaux/Frankreich handeln.
Los: 234
Limit: 550 €
Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster glatter Rundlauf im Kal. 14mm, mittig signiert "I Kunz". Messingkorn. Steinschloss mit Zierdekor und Messingpfanne, Rasten intakt. Beschnitzter Nussbaumschaft mit abgeflachtem Kolben und verzierten Messingbeschlägen. Ladestock mit gleichem Dopper wie Vorderschaft. Etwas Altersspuren. L. 31cm. Z 2- Eventuell handelt es sich um Immanuel Kunz aus Stuttgart um 1723.
Los: 235
Limit: 450 €
Glatter Rundlauf im Kal. 14mm mit Messingkorn, über Kammer achtkantig mit Dekor und geschnittenem Baluster. Bombiertes Steinschloss ohne Zier. Nussbaumschaft mit abgeflachtem, gewaffeltem Kolben. Vergoldete, fein gravierte Messingbeschläge. Ladestock. L. 31cm. Z 2
Los: 236
Limit: 520 €
Gegrateter Lauf mit Haarnadelzügen und silbertauschiertem Dekor mit Signatur "Ulrich Ross in Stuttgardt". Messingkorn. Steinschloss leicht eisengeschnitten, Rasten müde. Nussbaumschaft mit gewaffeltem, abgeflachtem Kolben und Messingbeschlägen. Stecher. Restauriert. Z 2- Vgl. Heer, Stöckel, Band 2, Seite 1068.
Los: 237
Limit: 390 €
Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster glatter Rundlauf im Kal. 11mm, über der Kammer silbertauschiertes Dekor und vergoldetes Zierband, auf dem Schwanzschraubenblatt goldtauschiertes Floraldekor. Intaktes, geschnittenes Steinschloss. Beschnitzter Holzschaft mit feinen Silberdrahteinlagen, bekröntem Ziermedaillon als Daumenblech und eisengeschnittenen Beschlägen, Vorderschaft rest. Ladestock mit Horndopper. L. 27cm. Z 2
Los: 238
Limit: 490 €
Glatter Messingrundlauf, in der ersten Hälfte achtkantig, im Kal. 12,5 mm. Intaktes Steinschloss mit Messingplatte, Hahn und Feder mit Pfannendeckel in Eisen. Nussbaumschaft mit verzierten Messingbeschlägen, Kolbenknauf als stilisierter Löwenkopf. Am Kolben Besitzername eingraviert (LCV Baus?). Ladestock. L. 30,5 cm. Z 2
Los: 239
Limit: 520 €
Glatter Rundlauf im Kal. 11mm mit kanonierter Mündung und facettiertem Übergang, mittig abschraubbar und über der Kammer und dem Schwanzschraubenblatt floral graviert. Eisengeschnittenes und graviertes Schloss mit Hahnsicherung, signiert "AlleVinAParis", intakt. Eisengravierte Beschläge, beschnitzte Halbschäftung aus Nussbaum, Kolbenkappe abgestuft und mit Blütendekor graviert, die Schrauben ebenfalls geschnitten. L. 26,5cm. Z 2 Schöne Qualität
Los: 240
Limit: 590 €
Glatter Rundlauf im Kal. 14mm mit Messingkorn, über Kammer eisengeschnitten und graviert, Mittelschiene und Signatur " Paul Peyer". Intaktes Steinschloss mit Rankengravur und Signatur "Nicolaus Koch in Wienn". Nussbaumschaft leicht beschnitzt und mit gravierten Messingbeschlägen dekoriert. Kolbenkappe mit reliefiertem Fratzenkopf, Gegenblech durchbrochen gearbeitet und graviert. Unbezeichnetes Daumenblech in Medaillonform. Ladestock in Holz. Länge 53cm. Z 2 Vgl. Heer, Stöckel, Nicolaus Koch erwiesen in Wien als Meister 1732.
Los: 241
Limit: 750 €

Gegrateter Rundlauf im Kal. 16mm mit qualitätvollem Damastlauf, sog. "wilder Damast" durchzogen von schräg laufendem Banddamast, in der Art der türkischen Beute-Läufen. Silberkorn. Über Kammer goldtauschierte Meistermarke vor silbertauschiertem Zierdekor türkischer Art. Exklusiv eisengeschnittenes Steinschloss mit innenliegender Pfannendeckelfeder. Die Schlossplatte von Meisterhand geschnitten mit Schlacht-Darstellung kämpfender Soldaten um 1720, Reiter zu Pferd, Soldaten am Boden eine Fahne umkämpfend, seitlich Fürstenzelt mit Trophäen und Fahnen. Pfannendeckel und Hahn floral geschnitten. Reich beschnitzte Halbschäftung mit erhabenem Floraldekor, feinen Silberdrahteinlagen und en suite gearbeiteten, reliefierten und zisilierten Beschlägen in Silber: Daumenblech mit Wappenschild mit bekröntem Rautenschild (von Katzenelnbogen bzw. von Wied) und dem Fürsten zu Pferd über Gefallenem und Waffentrophäen, Abzugsbügel erhaben verziert mit Ranken und adeliger Jägerin mit Falken und Hund, das Kolbenblech mit drei Feldherren zu Pferd. Schlossgegenblech mit Reiterschlacht, schießende Reiter und Gefallene, Vorderschaftkappe mit Ranken und Reiter, Ladestockpfeifen. Ladestock mit Silberdopper. L. 135cm. Z 1-2 Das Gewehr soll ein Geschenk des Mainzer Kurfürsten an den militärisch erfolgreichen Adeligen gewesen sein. Vgl. Prunkgewehre in der Sammlung des Dresdner Zwinger mit türkisch-orientalischen Läufen und solchen Beschlägen im Bayr. Nationalmuseum, u.a. die Arbeiten des Bongarde.
Los: 242
Limit: 4500 €
Achtkantig in rundgehender glatter Lauf mit Mündungswulst. Leicht geschnittenes Schloss. Holzschaft mit Altersspuren. Glatte Eisenbeschläge. Ladestock. L. 18,5cm. Z 2-3
Los: 243
Limit: 250 €
Abschraubbarer Rundlauf im Kal. 12mm mit Zierband. Gerundetes Kastenschloss in Eisen mit britischer Beschau, seitlich bez. "Bennett & Lacy" und "67 Royal Exchange London" umgeben von Floraldekor. Intaktes Schloss mit zentralem Hahn und federgelagertem Pfannendeckel, ausklappbarer Abzug. Fein gewaffelter Holzgriff mit Schiebesicherung. L. 15,7cm. Z 2
Los: 244
Limit: 350 €
Vier, gezogene und abgestufte Rundläufe mit Mündungswulst im Kal. 7,5mm, übergehend in drehbarem kantigen Schlosskasten mit seitlichen Beschaumarken und Kannelierung. Je zwei Pulverpfannen mit Pfannendeckel in Eisen ober- und unterseitig. Drehbar durch Ziehen des Abzugsbügels. Graviertes Kastenschloss in Eisen, seitlich mit Trophäengravur bzw. "London". Zentrale, parallel stehende Hähne. Der hohl gearbeitete Griff und Gehäuse in Eisen mit florler Ziergravur. Beweglicher Abzugsbügel mit kurzem und kleinem Abzug. Intakt. L. 17,5cm. Z 2 Seltene, fachmännisch gereinigte Ausführung.
Los: 245
Limit: 2900 €
Blanker Rundlauf mit Mündungswulst im Kal. 12mm. Eisernes Kastenschloss mit zentralem Hahn und gefedertem Pfannendeckel, Schiebesicherung. Nussholzgriff. L. 17cm. Z 2
Los: 246
Limit: 220 €
Abgestufter, eiserner und gezogener Rundlauf mit eckigem Kastenschloss. Zentraler Hahn. Nussholzgriff mit Eisenkappe. Länge 16,5cm. Z 2
Los: 247
Limit: 200 €
Abgestufter Lauf in Messing, in der ersten Hälfte achtkantig. Intaktes Steinschloss in Eisen mit Zierlinien. Holzschaft mit Messingbeschlägen. Ladestock. L. 61,5cm. Pulverflasche. Z 2+
Los: 248
Limit: 200 €
Eiserner Tromblonlauf, über der Kammer achtkantig mit geschnittenem Baluster. Intaktes Steinschloss. Dunkler Holzschaft mit verzierten Messingbeschlägen. L. 44cm. Z 2
Los: 249
Limit: 250 €
Zwei übereinanderliegende, kantige bzw. kantig in rundgehende Läufe (glatt bzw. gezogen) mit Silberkorn und seitlichem, gefederten Pfannendeckel, mittels Arretierung drehbar, ein Lauf mit silbertauschierter Bezeichnung "IS in Holitsch" und "2". Schlossmechanismus mit bombiertem Hahn und Schlossplatten in Eisen bzw. Messing. Beschnitzter Nussbaumschaft mit Messingbeschlägen, Kolbenfach, seitlich angebrachter Ladestock in Holz mit Messingdopper. Patina, etwas Altersspuren. L. 109,5cm. Z 2-3
Los: 250
Limit: 950 €
Kantiger, nach geschnittenem Baluster glatter Tromblonlauf, oberseitig graviert "C. Tordu". Intaktes Schloss, signiert "Baudier". Beschnitzter Nussbaumschaft mit eisernen Beschlägen, Kolben in Vogelkopfform beschnitzt, Kolbenrücken mit Silberdrahteinlage. Ladestock. Patina. L. 20cm. Z 2 Vgl. Heer, Stöckel, Band 1, Seite 66.
Los: 251
Limit: 400 €
Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster in rundgehender, gezogener Lauf mit Messingkorn. Über der Kammer mit seitlich angesetzter, eckiger Pulverpfanne und drehbarer Abdeckung, gepunzt "M". Längliches Luntenschloss mit Suhler Beschau und 2. Marke, der Luntenhahn im Kopfbereich geschnitten und mit Klemmschraube. Brauner Holzschaft der deutschen Form mit mehreren gravierten Bein- oder Horneinlagen, unterseitig eine Einlage mit soldatischer Darstellung, der Kolben beidseitig mit Medailloneinlage und Darstellung eines Dämonengesichts. Ergänzter Ladestock mit graviertem Beindopper. L. 155cm. Z 2 Luntenschloss-Jagdgewehre des Adels sind nicht zahlreich. Vgl. A.Hoff, Feuerwaffen II, Seite 109.
Los: 252
Limit: 2900 €
Sternförmig gezogener Achtkantlauf mit gestauchter Mündung, Messingkorn und Kimme in Eisen. Über der Kammer, der Laufmitte und an der Mündung mit ornamental gravierten Messingschienen belegt. Qualitätvoll gearbeitetes und reichhaltig verziertes Radschloss mit außenliegender Hauptfeder und zusätzlichen gravierten Messingplättchen belegt. Der Holzschaft mit geschwungenem Kolben mit Schuber und gefingertem Abzugsbügel in Eisen. Der Schaft allseitig mit einer Vielzahl von gravierten Messingplatten und Perlmutteinlagen belegt. Ergänzter Ladestock mit Beindopper. Seltene, in dieser kurzen Version zeitgenössisch gefertigte Tschinke. L. 76cm. Z 2 Vgl. A. Hoff, Feuerwaffen II, Seite 94. Und T.Ferenc, Vadaszfegyverek, Seite Nr. 147-148.
Los: 253
Limit: 2000 €
Sechsfach gezogener Achtkantlauf mit gestauchter Mündung und kleinem Korn und Kimme in Eisen. Kal. 7mm. An der Mündung und über der Kammer und dem Schwanzschraubenblatt mit feiner ornamentaler bzw. floraler Ziergravur. Das qualitätvoll gearbeitete Radschloss fein geschnitten und graviert mit außenliegender Hauptfeder, Abdeckungen und Hahn. Der Holzschaft mit geschwungenem Kolben mit Schuber und gefingertem Abzugsbügel in Eisen. Der Schaft vollständig mit unzähligen großen und kleinen, vielfach gravierten, hellen Bein-, Horn- und Perlmutteinlagen in Form von Tieren, Fabelwesen, Ranken, Punkten und Menschkopf belegt. Ergänzter Ladestock mit Beindopper. Hervorragende Qualität. L. 112cm. Z 2
Los: 254
Limit: 10000 €
Besondere Ausführung mit angebauter Ladepresse. Gezogener Achtkantlauf mit eingeschobenem Korn, Lauflänge 10,2cm, auf Rahmenplatte bez. "F.v.DREYSE SÖMMERDA.". Originalbrünierung nur leicht berieben, über Zündnadelkammer ornamentales Dekor. Der Trommelrahmen umgeben von feiner Floralgravur, linksseitig bez. "5540" (Waffennummer) und rechts unter der schwenkbaren Ladepresse bez. "Cal:0,35 12 Gran. Pulv.", vorderseitig bez. "Sch.". Sechsschüssige Trommel, innen bez. "40". Mechanismus intakt. Double Action. Polierter und leicht verzierter Abzugsbügel und Abzug. Nussholzgriff, der gewaffelte Kolben mit Kolbenring. Z 1-2 Gute Qualität! Vgl. DWJ, Heft 5 1983, Seite 565.
Los: 255
Limit: 3200 €
Unterschiedliche Ausführungen mit zentralen Hähnen, Kastenschlössern und Holzgriffen. Seitliche Bestempelungen. Intakt. Länge 20,5cm und 21cm. Z 2
Los: 256
Limit: 120 €