Hersteller "Mre Jmp ale de Chatellerault" auf Schlossplatten, Kal. 15,2mm. Lauf mit mehreren Abnahmen und Jahreszahl "1862" und "MI". Funktion intakt. Holzschäfte gestempelt, Kolbenkappen mit Fachdeckel. Korrekte Ladestöcke in Eisen. L. 25cm. Z 2 Geringe Altersspuren, schöner Zustand. Bei Offizieren immer als Paar verwendet.
Los: 257
Limit: 1500 €
Sehr gute, formgenaue Replik. Glatter eiserner Rundlauf im Kal. 18mm mit mehrfacher Bestempelung, u.a. "M 1856". Eisernes Perkussionsschloss, gestempelt "M Imp. de Mutzig". Holzschaft mit Messingbeschlägen, gestempelt. Eiserner Ladestock. Schussfähig. L. 35cm. Z 1-2
Los: 258
Limit: 120 €
Glatter eiserner Rundlauf im Kal. 18mm mit mehrfacher Bestempelung. Eisernes, intaktes Perkussionsschloss, gestempelt "Manuf Jmp de Charleville". Holzschaft mehrfach gestempelt, Messingbeschläge. Schwanzschraubenblatt mit Modellbezeichnung "1822 T". Kolben mit Fangring. Eiserner Ladestock. L. 35cm. Z 2-
Los: 259
Limit: 300 €
Glatter eiserner Rundlauf im Kal. 18mm mit mehrfacher Bestempelung, u.a. "MI" und "1770" wie auf Schaft. Eisernes, intaktes Perkussionsschloss, gestempelt "Mre Imp ale Chatellerault". Holzschaft mit Messingbeschlägen, gestempelt. Schwanzschraubenblatt mit Modellbezeichnung "1822t bis". Kolben mit Fangring. Eiserner Ladestock. L. 35cm. Z 2-
Los: 260
Limit: 250 €
Glatter Rundlauf im Kal. 18mm. Intaktes Schloss mit Messingpfanne, signiert "Mauberge Manufa...Imp.". Glatter Holzschaft mit Messingbeschlägen und Abnahmen. Eiserner Ladestock, gepunzt. Altersspuren. L. 34,5cm. Z 2
Los: 261
Limit: 500 €
Blanker Rundlauf im Kal. 18mm. Über der Kammer mehrfach gestempelt, u.a. "1829" und "C.de 18" und "T.1859" neben Abnahmen. Schwanzschraubenblatt bez. "Mle 1822 T bis". Intaktes blankes Perkussionsschloss mit Abnahme. Holzschaft mit leichten Altersspuren, der volle Kolben mit mehreren Bestempelungen. Eiserne blanke Beschläge, gestempelt. Ohne Ladestock. L. 141cm. Z 2 Leicht abweichend vom französischen Standardmodell M 1822. Der Modelltyp fand auch in der Schweiz und USA Verwendung.
Los: 262
Limit: 250 €
Blanker, glatter Rundlauf im Kal. 17,6mm mit Lütticher Beschau "ELG" und länglichem Kornsockel. Schloss intakt ohne Signatur. Holzschaft mit Messingbeschlägen und Tragering. Eiserner Ladestock. Gereinigt. Z 2-
Los: 263
Limit: 300 €
Glatter Rundlauf im Kal. 15,5mm, über Kammer Marke, seitlich Stempel "C.15.2" und Jahreszahl "1861". Aufgesetzter Pistonstollen, Schlossplatte mit Signatur "Mazzocchi Roma". Holzschaft mit Messingbeschlägen (gepunzt). Ladestock fehlt. Patina, Altersspuren. L. 24,5cm. Z 2-3
Los: 264
Limit: 240 €
Intaktes Luntenschloss mit länglich-kantiger Schlossplatte, innen gestempelt "SVL", geschnittener Hahn mit Feststellschraube. Glatter Rundlauf mit Korn und Kimme, über der Kammer kantig mit verputzten Resten zweier Marken, seitlich eckige Pulverpfanne mit drehbarem Deckel. Gut erhaltener Holzschaft mit eisernem Abzugsbügel und kantigem Kolben mit eiserner Schaftkappe, seitlich Brandmarke eines Zeughauses. Eiserne Vorderschaftkappe. Ladestock in Holz mit Eisendopper. L. 145cm. Z 2 Schöne Qualität und Zustand
Los: 265
Limit: 1600 €
Sehr gute, formgenaue Historismus-Arbeit, wohl unter Verwendung originaler Teile. Achtkantiger, nach Baluster glatter Rundlauf im Kal. 14mm, über der Kammer mittig die Marken "SVL" und "Henne". Blankes und bombiertes Radschloss mit außenliegendem Rad und gewinkeltem Hahn, Pfannendeckel schiebbar. Dunkler, glatter Holzschaft mit eisernen Beschlägen, abgeflachter Kolben mit eiserner Kolbenkappe. Ladestock mit Eisendopper. L. 60,5cm. Z 2
Los: 266
Limit: 970 €
Glatter, blanker Achtkantlauf im Kal. 13mm. Glattes, leicht bombiertes Radschloss mit außenliegendem Rad, schiebbarem Pfannendeckel und minimal verziertem Hahn, innen Marke "GK". Originaler Holzschaft mit leichtem floralem Zierschnitt auf der Schlossgegenseite, am Schwanzschraubenblatt und am Kolben in der Ferlacher Art. Leicht abgeflachter Kolben mit Eisenband, Abzugsbügel in Eisen. Ladestock in Holz mit Eisendopper. L. 51,2cm. Leichte Altersspuren. Z 2- Gute alte Qualität, wohl Ferlacher Herkunft (Sammlung KPS)
Los: 267
Limit: 3300 €
Glatter Achtkantlauf im Kal. 14mm, mittig Schmiedemarke. Unverziertes, kantiges Radschloss mit außenliegendem Rad, schiebbarem Pfannendeckel und gewinkeltem Hahn. Originaler, schlichter Holzschaft mit Altersspuren, etwas wurmstichig. Eiserne Kolbenkappe und Abzugsbügel. Ergänzter Ladestock. L. 58,5cm. Z 2- Typische Militärpistole aus der Zeit des 30jährigen Krieges, wohl deutsch oder Österreich
Los: 268
Limit: 2200 €
Glatter Achtkantlauf, gekürzt, seitlich Marke. Eisernes Steinschloss, innen Marke. Schlichter Holzschaft mit eisernen Beschlägen, teils gepunzt. L. 39cm. Z 3- Land ?
Los: 269
Limit: 120 €
Glatter Rundlauf im Kal. 18,5mm mit vier eisernen Laufbändern. Intaktes Steinschloss. Sehr gut ergänzte Vollschäftung mit den alten, eisernen Beschlägen. Eiserner Ladestock. Alle Beschläge gleichmäßig mit alter Patina und Flugrost. L. 152cm. Z 2/2-3
Los: 270
Limit: 400 €
Gekürzt. Achtkantig in rundgehender Lauf, oberseitig Aussparung für ein Visier, davor Strichskala. Intaktes, brüniertes Schloss. Holzschaft mit Altersspuren. Brünierte Eisenbeschläge, Kolbenkappe blank. L. 78cm. Z 2-
Los: 271
Limit: 100 €
Blanker Rundlauf, im hinteren Teil achtkantig mit geschnittenem Baluster und eiserner Kimme und Korn. Kal. 18mm. Seitlich halbverdeckt zwei Marken (Suhl?). Einfaches Radschloss mit außenliegendem Rad mit Pfanne und schiebbarem Deckel, links eckiger Radschlosshahn, rechtsseitig gebogener Luntenhahn (Feststellschraube fehlt). Innenseite unvollständig. Sehr gut ergänzter Holzschaft mit alten Eisenbeschlägen an Abzugsbügel, Kolbenkappe, Ladestockpfeifen und Vorderschaftkappe. Ladestock in Holz mit Eisenkappe. L. 151,5cm. Patina, teils flugrostig. Aus alter Gewehrkammer in Österreich stammend, leicht zu reinigen. Z 2- Selten! Vgl. E.Gabriel, Die Hand- und Faustfeuerwaffen der Habsburgischen Heere, Seite 196.
Los: 272
Limit: 1300 €
Eiserner Tromblonlauf mit Messingkorn, zunächst achtkantig, nach geschnittenem Baluster rund. Kantiges, eisernes Steinschloss ohne Zier, intakt. Innenseitig drei Marken, u.a. "IH". Etwas beschnitzter Holzschaft mit Messingbeschlägen. Ladestock. Altersspuren, leicht schadhaft im Vorderschaft. L. 88cm. Z 2- Wohl militärische Verwendung.
Los: 273
Limit: 950 €
Glatter Rundlauf im Kal. 15,4mm mit Jahreszahl "1851", Abnahmen und weiteren Stempeln. Intaktes Schloss, Platte bez. "Potsdam G.S." mit Hahnsicherung. Nummerngleiche Stempelung "11". Glatter Holzschaft mit gestempelten Messingbeschlägen, Abzugsbügel bez. "U.9.4 E.36". L. 38cm. Z 2
Los: 274
Limit: 700 €

Glatter Rundlauf mit gestauchter Mündung im Kal. 15mm und Korn in Messing, in der ersten Hälfte achtkantig mit zentraler Kehlung und Messingkimme vor der eingeschlagenen Beschaumarke in Form des sächsischen Wappenschildes und der Datierung "1588". An den Seitenschrägen die eingeschlagenen Meistermarken in Wappenschildform mit Bär (des Dresdner Hans Beyer?). In der Laufmitte als Übergang zwischen eisengeschnittenen, geschnürlten Zierbändern das klassische Zacken-Kugeldekor in der typischen Art. Blankes und typisch unverziertes Radschloss mit außenliegendem Rad und halbkugelförmiger Abdeckung, gefedertem Pfannendeckel mit Drücker, Wirbelsicherung mit außenliegender Feder und eisengeschnittenem, graviertem Hahn. Tief eingeschlagene Meistermarke des Christoph Dreßler. Die typisch kantige Vollschäftung aus Nussbaum ist mit den für diesen Karabinertyp typischen Einlagen aus graviertem und geschwärztem Bein versehen. Dargestellt sind seeschlangenartige Fabeltiere, die Kanten und Ränder sind mit dünner Zierleiste eingelegt oder mit Rankenbändern belegt. Der Kolben mit graviertem Beinschuber. Gefingerter Abzugsbügel in Eisen mit seitlich verstellbarem Stecher. Ladestock in Holz mit graviertem Beindopper. Länge 110cm. Z 2
Hervorragende Qualität in der "mannschaftsmäßigen" Ausführung. Die Radschloss-Karabiner, insbesondere die der "Edlen Purschen" aus der Leibgarde des Kurfürsten, sind extrem selten. Das vorliegende Exemplar trägt neben der Datierung und den Marken zweier Dresdner Büchsenmachermeister sogar das sächsische Wappen als Arsenal- oder Beschaumarke. Kurfürst Christian I. (1560-1591, ab 1586 Kurfürst). Vgl. D.Schaal, Katalog der Dresdner Büchsenmacher 16.-18.Jh., Seite 24 zu Christoph Dreßler, dessen Waffen ab 1587 nachgewiesen sind. Vgl. Ausstellungskatalog zu "Churfürstlich Guardie" in Turgau 2012.
Los: 275
Limit: 9000 €

Nummerngleich "1004". Gezogener, blanker Lauf im Kal. 15,3mm mit diversen Revisionsstempeln, der württembergischen Abnahme und "Oberndorf" auf dem Verschlussgehäuse links, rechts "1870" (Herstellungsjahr) und "1871" (Ausgabejahr). Holzschaft mit gestempelter Eisengarnitur, Kolben gestempelt "W" unter Krone, Riemenbügel, Schaftkappe mit Truppenstempel "13.P.1.41". Eiserner Ladestock zugehörig gest. "1.41". Länge 106,5cm. Typische Altersspuren. Z 2 Vgl. ein gleiches Exemplar mit Truppenstempel "13.P.2.71" in unserer Auktion 17.3.2007 unter Los 290, verkauft für rund 4.000 Euro. Und bei Götz, Militärgewehre...deutscher Staaten 1800-1870, Seite 338. Ein Exemplar, welches ebenfalls das Herstellungsjahr 1870 und das Ausgabejahr 1871 trägt, befindet sich im Bestand des Armeemuseums Ingolstadt. Und bei R.Wirtgen, Das Zündnadelgewehr, Seite 224 als Württembergisches Pionier- und Artilleriegewehr M 1870 bezeichnet. Anm.: das Württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 (zunächst Pionier-Korps) hatte seine Garnison in Ulm und nahm am Krieg 1870/71 gegen Frankreich teil.
Los: 276
Limit: 1500 €
Blanker, vierfach gezogener Achtkantlauf mit leicht gestauchter Mündung im Kal. 0,34 Zoll, seitlich gepunzt "22". Länge 175mm. Eingeschobenes Korn und kleines Visier. Bewegliche Trommel mit acht Kammern, gestempelt "2". Abzug intakt, Nadel vorhanden, aber locker. Trommelrahmen mit Waffennummer "528" und mit zwei viereckigen, zweifach aufgeschraubten Stahlplatten versehen. Einteiliger Nussholzgriff, anstelle des Kolbenrings auf dem abgeflachen Kolben die Truppenbez. "1.D.24" eingeschlagen. Länge 35cm. Z 2+. Vgl. Deutsches Waffen Journal 1983, Heft 5, Seiten 562-568 mit Abbildung eines typgleichen Revolvers aber auf dem Lauf von N. Dreyse 1860 signiert. Ein fast gleicher Revolver (aber ohne Truppenstempel) in einem deutschen Auktionshaus 2017 versteigert, erzielte 14.000 Euro. A Dreyse needle revolver in special edition circa 1860.
Los: 277
Limit: 6500 €